Bericht zur Veranstaltung „Wo das freie Europa endet“ auf TV 38
TV 38 kompakt
TV 38 kompakt
Bericht von Guy Pietron Unser Verein nahm mit einer Mannschaft am vom Haus der Kulturen, auf dem PSV-Sportplatz, stattgefundenen interkulturellen Fußballturnier teil. Insgesamt nahmen 6 Mannschaften Teil u.a. aus Kamerun, Vietnam und Latino. Unsere Mannschaft bestand aus Anna, Marian, Dima…
Bericht von Robert Glogowski Unser Stand bei Braunschweig International war eine Augenweide, nicht nur der schön dekorierte Stand mit unseren Spezialitäten, sondern auch das Engagement und die Freude von unserem Team brachten Passanten und unserer Besucher zum lächeln. Auf der…
Vom 22. Februar bis 19. März 2019 fand im Haus des Bauordens Ludwigshafen eine Ausstellung von Sofia Samoylova mit Fotografien aus dem ukrainischen Kriegsgebiet statt. Wir haben die Ausstellung besucht und sind herzlich von Sofia und Peter Runck, Geschäftsführer des Bauordens, empfangen worden. ARD berichtete über…
NDR 1 Niedersachsen berichtet in der Sendung „Unser Thema“ über das Thema Friedensmission Ukraine. <…> In Braunschweig haben Ukrainer und Deutsche den Verein „Freie Ukraine“ gegründet. Sie setzen auf Bildung und Aufklärung – hier wie dort. „Noch immer ist in…
In Vorbereitung einer ganz besonderen Veranstaltung zum Thema „Die Kunst des Übersetzens“ (weitere Infos folgen in Kürze) möchten wir das folgende Gedicht „The Ukrainian Museum“ von Ron Padgett, dem Dichter, der die Gedichte für Jim Jarmuschs Film Paterson schrieb und zu…
Bericht und Fotos von Konrad Schöller In einem Lied von Hermann van Veen träumt ein Kind „niemand würde reich geboren, und niemand würde arm“, wenn es nur zaubern könnte. In Mitteleuropa erleben wir seit sieben Jahrzehnten das Geschenk friedlichen Zusammenlebens,…
Jan Volker Röhnert, Literaturwissenschaftler, Autor und Übersetzer, ist Heyne-Juniorprofessor für neuere und neueste Literatur in der technisch-wissenschaftlichen Welt am Institut für Germanistik an der TU Braunschweig. Röhnert ist Autor mehrerer Gedichtbände (Autor der „Metropolen“ / Hanser 2007, „Notes from Sofia“ / Azur…
Im Rahmen des internationalen Kulturprojektes „Paul Celan 100. Meridian des großen Meisters der deutschen Sprache: Czernowitz-Paris-Ewigkeit“ (Meridian Czernowitz) führten die bekannten Autoren aus der Ukraine und Deutschland Prof. Dr. Jan Röhnert, Max Czollek, Andriy Lyubka und Igor Pomerantsev eine Diskussion…
Serhij Zhadan, einer der bedeutendsten ukrainischen Schriftsteller, Dichter und Musiker las in Hannover im Rahmen des internationalen Kulturprojekts „Paul Celan 100. Meridian des großen Meisters der deutschen Sprache: Czernowitz-Paris-Ewigkeit„. Die Veranstaltung fand am 30. September 2018 im Theodeor-Lessing-Saal der Volkshochschule…